General Terms & Conditions of Purchase
General Terms and Conditions of Purchase
1. General
(1) | These Terms and Conditions of Purchase (hereinafter the “Terms and Conditions”) are applicable to all orders and contracts for the purchase of goods, services and work product deliverables (hereinafter collectively “Purchases” or each “Purchase”) made by ITM Isotope Technologies Munich SE and its affiliates based in Germany, including ITM Pharma Solutions GmbH, ITM Medical Isotopes GmbH, ITM Oncologics GmbH and ITM Solucin GmbH (hereinafter “ITM”). For third-party vendors or service providers (hereinafter each “Contractor”). These Terms and Conditions, which apply in their then-current form at the time of the respective Purchase is made, apply also to any future Purchases even in the absence of specific notice thereof. |
(2) | Unless otherwise expressly agreed, individual contractual provisions that deviate from or contradict these Terms and Conditions (such as provisions in framework agreements concluded between the parties) shall prevail over these Terms and Conditions. |
(3) | These General Terms and Conditions shall apply exclusively. Any general terms and conditions of the Contractor that differ from or conflict with these Terms and Conditions shall not apply, even on a supplementary basis. They shall also not apply even if ITM does not expressly object to them. |
2. Contracting
(1) | Offers, samples and price information of the Contractor are to be given without cost and should be directed to the appropriate ITM purchasing department. ITM will only remunerate cost estimates after express written agreement. |
(2) | Binding Purchases and order confirmations must be made at least in text form in accordance with Section 126b of the German Civil Code (BGB). The same applies to changes and additions to Purchases. The text form requirement is satisfied by transmission via telecommunications (e.g. email, fax), unless otherwise stated in the Purchase. |
(3) | A contract between ITM and the Contractor comes into being as soon as ITM accepts the Contractor's quotation in writing or in text form, for example by means of a purchase order form. In the case of Purchases placed by ITM without a prior quotation from the Contractor, a contract shall be deemed to have been concluded as soon as ITM receives the Contractor's order confirmation. The Contractor is obliged to confirm Purchases from ITM in writing or text form within a period of one week. If the order confirmation is not received within the specified period, ITM is no longer bound by the Purchase. A delayed acceptance of the Contractor shall be deemed to be a new quotation, which requires the consent by ITM. |
(4) | If the Contractor's order confirmation differs from the Purchase, the Contractor must highlight the differences. The differences will only become effective if ITM agrees to them in writing. |
(5) | Contractors must review all requests and Purchases for recognizable errors, omissions and ambiguities, and must immediately notify ITM of any changes or clarifications. The same obligation applies with respect to any recognizable unsuitability of a Purchase for ITM’s intended use. |
3. Scope of Services
(1) | The scope and particulars of performance to which Contractors are bound shall be determined by the following, in order of priority: (i) the order itself, (ii) any (framework) agreement that may exist between the parties, (ii) these Terms and Conditions, (iii) any applicable ITM guidelines and regulations, and (iv) all current and generally recognized guidelines and technical standards applicable to the field. |
(2) | To the extent a Purchase lacks details of performance, the Contractor must coordinate the same with the appropriate ITM technical contact person. For purchase agreements, the above Section 2(5) applies; for both purchase and service agreements, the following Sections 3(3) through 3(6) are applicable. |
(3) | Before the service is provided, the Contractor must become familiar with local circumstances and inform ITM of any which might interfere with performance. In the event of incomplete performance due to such circumstances, the Contractor may rely thereon only when and to the extent they could not have been known. |
(4) | ITM is entitled at any time to demand changes in the content and scope of the services to be provided. Within seven [7] days of receipt of ITM's change request, the Contractor shall draw up an amended offer in which they shall inform ITM of all the effects of the changes on the overall performance that are recognisable to it, unless the execution of the change is unreasonable for the Contractor. ITM is not obliged to accept the amended offer. |
(5) | At the request of ITM, the Contractor shall suspend work until notified of the acceptance or rejection of the change order. ITM shall notify the Contractor of the acceptance or rejection of the change order within two [2] weeks of receipt of the change order. In this case, the agreed binding deadlines and dates shall be extended accordingly. |
(6) | The Contractor shall not be entitled to additional remuneration if they are responsible for the necessity for a change of the contract or if the necessity is due to circumstances for which ITM is not responsible and which were foreseeable by the Contractor when the contract was concluded. |
(7) | In addition, the parties have the right to enter into an amendment agreement at any time by mutual agreement. |
4. Prices and Conditions of Payment
(1) | The price stated in the Purchase is a fixed price and is binding. It includes all services to be provided by the Contractor and includes, unless otherwise agreed, any packaging, transport costs, insurance premiums, customs duties, taxes (other than value added tax; this is to be shown separately) and levies. The price shall not change even if there are fluctuations in the prices of materials and wages. Unless otherwise expressly stated in the Purchase, the Contractor may not claim additional costs and expenses. |
(2) | If payment by unit, daily or hourly rates has been agreed, ITM shall pay for the services actually provided and required. The Contractor is obliged to submit performance records (hereinafter “Reports”) to the ITM technical contact person at appropriate intervals and without request for approval. The approved Reports must be attached to the invoice. They must include details of the order and billing data, the name and qualifications of the person providing the service, the service provided, the start and end dates of the work, the duration of the work and the materials used. The Contractor may only demand higher costs than stated in the Purchase or in the cost estimate if they notify ITM of this in good time before the costs are exceeded and ITM agrees in writing. |
(3) | Invoices must quote the order number shown on the Purchase for processing by ITM, comply with legal requirements, be verifiable and include all necessary Reports and supporting documents. The Contractor is responsible for all consequences of non-compliance with this obligation and any processing fees that may apply, unless they can prove that they are not responsible for the non-compliance. |
(4) | Unless otherwise stated in the Purchase, ITM shall pay invoices within 30 days of receipt of a proper invoice in accordance with the requirements of Section 4(3) above, after full performance of the services. ITM is entitled to deduct a discount of 3% from the net invoice amount for payments made within 30 days. Payments made without reservation or payments made prior to acceptance do not constitute acknowledgement that the services are in accordance with the contract and do not constitute acceptance. They are made under the reservation of reclaim. The Contractor cannot invoke Section 818(3) BGB. |
(5) | The statutory provisions shall apply to default in payment. |
(6) | The Contractor shall be entitled to a legal accounting, or to place a lien against ITM, only in connection with uncontested or successfully adjudicated claims. |
(7) | The Contractor will not be entitled, without ITM’s prior written agreement, to cede any right or claim against ITM to a third party, or to permit a third party to collect the same. Section 354a of the German Commercial Code (“HGB”) shall not apply. |
5. Dates and Times of Performance
(1) | Agreed deadlines and dates are binding on the Contractor. Adherence to deadlines and dates is of crucial importance for ITM. |
(2) | If the Contractor is in default, ITM shall be entitled to the full statutory claims. ITM also reserves the right to demand a contractual penalty of 0.5 % up to a maximum of 5 % of the order amount for each commenced week in the event of delays in performance by the Contractor after prior written warning to the Contractor. This shall not apply if the Contractor proves that they are not responsible for the delay in performance. A contractual penalty paid in accordance with this shall be offset against the damages for delay to be compensated by the Contractor. The contractual penalty may be claimed until the final payment is due without this requiring a reservation. The possibility of proving higher or lower damages remains unaffected by clause 5(2). Other statutory or contractual claims of ITM shall also remain unaffected. |
(3) | The Contractor must give prompt written notice to ITM of any significant delay, along with reasons for and anticipated extent of the same. Recourse to circumstances having been beyond the Contractor’s control shall be available only where such notice obligations have been met. |
(4) | In case of Section 5(3) sentence 2, the parties shall agree in writing on a postponement of deadlines and dates corresponding to the delay. Otherwise, changes to deadlines and dates shall only be permitted with the prior written consent of ITM. |
(5) | The Contractor may only claim the absence of necessary cooperation by ITM if they have sent a written reminder for the due cooperation and this cooperation has not been provided within a reasonable period of time. |
6. Delivery; Transfer of Title
(1) | Unless otherwise stated in the Purchase, the Contractor's delivery or service shall be DAP (Delivered At Place according to Incoterms 2020) at ITM's place of business. The respective place of delivery shall also be the place of performance for the respective delivery or service and any subsequent performance (debt to be discharged at creditor's domicile). The Contractor shall insure the delivery for transport at ITM's request. |
(2) | The transfer of risk shall be determined by the handover of the defect-free goods at the place of performance; for deliveries involving installation or acceptance in accordance with the provisions of Section 8. The statutory provisions shall apply in the event of default of acceptance; however, the Contractor must expressly offer performance to ITM even if a specific or specifiable calendar period has been agreed for an action or contribution by ITM (such as the provision of material). |
(3) | The Contractor must indicate, in all shipping and delivery documents, the order number and place of delivery specified in the Purchase order. Failing this, ITM will not be responsible for any delays in processing. Partial or incremental deliveries may be made only with ITM’s written approval and should be clearly identified as such in all associated documents. |
(4) | Goods should be packed for shipping using materials that are, to the extent possible, environmentally friendly and in a manner which avoids damage in transit. After delivery the Contractor must, without additional charge to ITM, recover and recycle or dispose of all packing materials in accordance with applicable regulations; should this be done by ITM, any costs incurred will be charged to the Contractor. |
(5) | Any processing, mixing or combining (further processing) of provided items by the Contractor is carried out for ITM. The same applies to further processing of the delivered goods by ITM, so that ITM is considered the manufacturer and acquires ownership of the product in accordance with the statutory provisions at the latest upon further processing. |
(6) | Transfer of ownership of the goods to ITM shall be unconditional and without regard to payment of the price. However, if in an individual case ITM accepts an offer from the Contractor for transfer of ownership subject to payment of the purchase price, the Contractor's reservation of title shall expire at the latest upon payment of the purchase price for the goods delivered. ITM remains authorised to resell the goods in the ordinary course of business even before payment of the purchase price, with advance assignment of the resulting claim (alternatively, application of the simple and extended reservation of title to the resale). In any case, all other forms of retention of title are excluded, in particular the extended, forwarded and extended retention of title to the further processing. |
7. Subcontractors
(1) | The Contractor shall fulfil the obligations incumbent on it itself and shall only be entitled, after obtaining the prior written consent of ITM, to have the obligations incumbent on it carried out by expert third parties (hereinafter “Subcontractors”). |
(2) | The Contractor shall carefully select Subcontractors, ensure that they are sufficiently qualified and capable, and shall formulate the contractual terms and conditions with the Subcontractor in such a way as to ensure compliance with the contract between ITM and the Contractor. The Contractor is fully responsible for any breach of duty by the Subcontractors as well as for his own fault and is particularly liable for the payment of wages, social security contributions or payroll tax of the Subcontractor. |
8. Acceptance of Delivery
(1) | If the services of the Contractor can be accepted by their nature, a formal acceptance is agreed. Insofar as an acceptance has been agreed, there is no obligation to inspect incoming goods in accordance with Section 9. |
(2) | ITM is entitled to refuse approval in the event of significant defects. A significant defect also exists if the documentation of the contractual object is incomplete or faulty. Partial acceptances are excluded. Otherwise, the statutory provisions of the law on contracts for work and services shall apply accordingly. |
9. Complaints and Notice
(1) | Delivery of goods not subject to formal acceptance as per Section 8 above is accepted subject to a reservation of right of inspection, especially as to accuracy and completeness, as soon as this is reasonably possible under the particular circumstances and in the ordinary course of business. |
(2) | Complaints about defects (e.g. as per Section 377 HGB) are deemed to be timely and without delay if ITM complains about externally and obviously recognisable defects, damage, identity or quantity discrepancies within two weeks of receipt of the goods. In the case of hidden defects, the period begins when they are discovered. The deadline is met if ITM sends the complaint to the Contractor within the deadline. |
(3) | For bulk deliveries, ITM is only obliged to carry out random samples. ITM is released from further inspections and can reject the entire delivery if it turns out that significant portions (from 5%) of the delivery do not meet the contractual or legal requirements. |
10. Claims for Defects; Manufacturer’s Liability
(1) | The statutory regulations governing defective performance will control, unless a different remedy is provided for in Sections 10(2) through 10(3), below. |
(2) | ITM is entitled to carry out the supplementary performance itself or have it carried out by third parties at Contractor's expense if the Contractor is in default, rejects the supplementary performance or if ITM cannot reasonably be expected to set a deadline for the supplementary performance. The latter is particularly the case if the supplementary performance is carried out to avert acute risks to ITM's economic interests, to avoid major damage or to maintain ITM's performance vis-à-vis its customers. |
(3) | In the event that ITM incurs costs as a result of defective performance by the Contractor, in particular transport, travel, labour and material costs or costs for an incoming goods inspection exceeding the usual scope, the Contractor shall bear these costs. In particular, the Contractor shall reimburse ITM for the necessary expenses incurred in removing the defective item and in installing or affixing the repaired or delivered defect-free item, if ITM has installed the defective item in another item or affixed it to another item in accordance with its nature and intended use, before the defect became apparent. Further claims remain unaffected. |
(4) | The Contractor shall indemnify ITM against all claims arising from manufacturer's liability and from the Product Liability Act, insofar as the cause lies within the sphere of control or organisation of the Contractor or their supplier. |
11. Statute of Limitations
(1) | The statutory limitation periods shall apply, unless expressly agreed otherwise in the following. |
(2) | Notwithstanding Section 11(1), the general limitation period for contractual claims for material defects and defects of title of ITM is three (3) years from the handover of the goods to ITM at the place of performance. If approval has been agreed, the limitation period shall begin with approval. |
(3) | In the event of a legitimate complaint, the limitation period shall be extended by the period between the notification of the defect and its remedy. If the delivery item is completely replaced, the limitation period starts anew. In the event of a partial replacement, this shall apply exclusively to the replaced parts. The limitation period shall not recommence if the Contractor is obviously not acting within the scope of its obligation to remedy the defect. |
12. Confidentiality and Limit on Publicity
(1) | If ITM and the Contractor have entered into a separate confidentiality agreement, or otherwise agreed upon their respective obligations of confidentiality, these will take precedence over the following Sections 12(2) through 12(6). |
(2) | With respect to all business, operational or technical information (hereinafter “Confidential Information”) that becomes known to the Contractor in connection with the business relationship to which these Terms and Conditions apply, and unless it is publicly known or ITM has waived confidentiality in writing, the Contractor must keep such Confidential Information in strict confidence and use it not for personal benefit but exclusively for the fulfillment of contractual obligations. |
(3) | The Contractor may only make Confidential Information available to third parties with ITM's prior written consent, provided that the third parties are bound to confidentiality and non-use by law or contractual agreement as per Section 12(2) and need to know the Confidential Information in order to fulfil the contract between the Contractor and ITM. The Contractor shall confirm in writing to ITM, at ITM's request, the conclusion of such agreements. |
(4) | The provisions of Section 12(3) shall apply mutatis mutandis to subcontractors of the Contractor. |
(5) | The Contractor’s obligations of non-disclosure and non-use will continue for a period of ten (10) years following the end of the business relationship to which these Terms and Conditions apply. |
(6) | The Contractor is not permitted to disclose the business relationship or to refer to ITM by name in any press release or other publicity, except with ITM’s prior, written permission. |
13. Project Materials
(1) | ITM retains the title and copyright to all documents (e.g. drawings, models, calculations) (hereinafter “Project Materials”) provided to the Contractor by ITM in the course of the business relationship. |
(2) | In the event additional Project Materials are needed, the Contractor will generate the same in a form requested by ITM and in accordance with prevailing trade practices, and will submit the same to ITM for review and release. |
(3) | The Contractor’s responsibilities with respect to performance under the contract are not affected by such review, release or other direction by ITM. This exclusion is not applicable if, and to the extent, the Contractor expresses concern regarding such direction and ITM subsequently confirms the same, in each case in writing. |
(4) | Upon completion or termination of the contract, or at any time at ITM’s request, all Project Materials in the Contractor’s possession must be returned to ITM or destroyed by the Contractor, as requested. The Contractor will not have a right of retention. |
14. Third-Party Rights
(1) | The Contractor warrants that no industrial property rights or copyrights of third parties (hereinafter referred to as “Third Party Rights”) will be infringed in connection with their performance and the contractual use thereof. |
(2) | In the event of a claim against ITM for the infringement, in connection with the Purchase or its use, of Third Party Rights, the Contractor will be obligated to defend ITM against any such claim and to indemnify ITM for any costs incurred in connection therewith. |
(3) | The Contractor is absolved of responsibility for such claims insofar as the alleged violation of rights arises from project materials entrusted to the Contractor under Section 13(1), above, and the Contractor neither knew nor should have known that Third Party Rights would be infringed. |
(4) | Claims brought in accordance with this Section 14 are subject to the usual statutes of limitations. |
15. Rights Regarding Work Results
(1) | ”Work Results” within the meaning of this Section 15 are all materials generated in connection with the contract, as well as all materials transferred to ITM’s possession in the course of the performance of the contract, in particular project materials, reports, documents, diagrams, presentations, studies and drafts.. |
(2) | The Contractor shall grant ITM the exclusive rights of use to all Work Results created within the scope of the contract at the time of their creation and the simple rights of use in accordance with Section 15(3) to all other Work Results at the time of handover or payment of the remuneration, whichever occurs first. At the same time, ITM shall acquire sole and unrestricted ownership of those Work Results to which such rights can be established and transferred. |
(3) | ITM shall have the transferable and sub-licensable right of use, unlimited in terms of territory, time and content, for all types of use, in particular for their reproduction, distribution, utilisation and processing. |
(4) | The parties agree that the granting of the rights of use and ownership of the Work Results is compensated with the payment of the agreed remuneration. |
16. Insurance
The Contractor is obliged to take out and maintain business and product liability insurance with an appropriate level of cover (including recall costs) with a minimum sum insured of 5,000,000 euros for personal injury, property damage and financial loss (2-fold maximised) per claim and year. The Contractor must provide a copy of the insurance certificate as proof that it has taken out this insurance. Insurance cover must be in place until the last warranty period has expired. If the cover is reduced or cancelled, the Contractor is obliged to restore the appropriate insurance cover without delay and to inform ITM of this.
17. Visitors to ITM Facilities
Whenever present at a ITM’s facility, the Contractor, any permitted Subcontractor, and any other person supporting the Contractor in the performance of contractual duties must adhere to ITM’s rules for visiting contractors, and to comply with all instructions given by on-site security staff.
18. Data Protection
(1) | The Contractor shall adhere to the applicable data protection regulations. He shall ensure that personal data received from ITM is processed solely in accordance with the applicable data protection regulations and only for the purpose of fulfilling the contract. |
(2) | If the processing of personally identifiable data is to be carried out on behalf of ITM, the Contractor will commence performance only after the parties have entered into a contract pursuant to Art. 28 of the EU General Data Protection Regulation (GDPR). |
19. Quality Management
(1) | The Contractor will continuously monitor and document the quality of all Purchases hereunder, and before each delivery will assure, and document, that all goods and services contained therein are free of defect. |
(2) | The Contractor will give ITM timely notice of any event within its sphere of influence that might impact the quality of the Purchases or their suitability for their intended use, and in particular of changes in (a) the contracted-for products, including materials used therein; (b) production processes, including the substitution of manufacturing sites or the exchange of key personnel; or (c) the corporate form or legal structure of the Contractor. |
(3) | The Contractor warrants that in the event of the incidents referred to in Section 19(2) it will, at ITM's request, provide ITM with samples of the affected contractual products free of charge and at short notice so that ITM can assess the effects. |
20. Audits; Compliance
(1) | The Contractor is obliged to comply with all applicable laws and regulations (in particular data protection, competition law, anti-corruption and money laundering regulations as well as the regulations on compliance with human rights, environmental and social standards and labour standards) and to oblige its Subcontractors and/or their suppliers to comply with these laws and regulations and to monitor them in this regard. ITM reserves the right to audit the Contractor at any time for compliance with all applicable laws and regulations. The Contractor is obliged to cooperate. The audits should not disrupt the Contractor's normal business operations more than is necessary. They will take place at the times agreed with the Contractor during regular business hours. |
(2) | The Contractor further confirms and warrants that they, their Subcontractors and/or their suppliers are familiar with and comply with the provisions of the Foreign Corrupt Practices Act (“FCPA”), the UK Bribery Act (“Bribery Act”) and the applicable anti-bribery and anti-corruption laws. The Contractor shall also ensure that the Contractor and their Subcontractors or suppliers do not carry out or tolerate any actions that constitute a breach of applicable law or lead to a breach by ITM of the FCPA, the Bribery Act or the applicable laws listed above under Section 20(1). |
(3) | ITM reserves the right to audit the Contractor at any time for compliance with all applicable laws and regulations. The Contractor is obliged to cooperate. The audits should not disrupt the Contractor's normal business operations more than is necessary. They will take place at the times agreed with the Contractor during regular business hours. |
(3) | If there is reasonable suspicion or if it is certain that the Contractor, their Subcontractors and/or their suppliers have breached the obligations applicable to them under Section 20(1) and (2), ITM shall be entitled to withdraw from the contract or to terminate the contract if ITM can no longer be expected to adhere to the contract. Other rights of ITM, in particular to compensation for damages, shall remain unaffected. |
21. Termination
(1) | Unless otherwise stated in the Purchase, the contract may be terminated in accordance with the statutory provisions. Termination requires at least the text form within the meaning of Section 126b BGB (an e-mail is sufficient), unless expressly agreed otherwise. |
(2) | Good cause for extraordinary termination without notice by ITM exists in particular if (a) the gravity of a Contractor’s breach demands that collaboration cease immediately; or (b) a petition for insolvency is filed involving the Contractor’s assets and insolvency proceedings are commenced or, in the alternative, the petition is disallowed based upon insufficiency of assets or (c) the Contractor has not fulfilled his obligation to pay social security contributions and/or taxes or (d) the Contractor undergoes a merger, a consolidation, a sale (in full or in part) of its significant assets or other change of control transactions by an ITM competitor |
22. Miscellaneous Provisions
(1) | The law of the Federal Republic of Germany shall apply, excluding the conflict of laws and the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG). |
(2) | The exclusive place of jurisdiction for all disputes between ITM and the Contractor in connection with Purchases is the registered office of ITM. However, ITM has the right to take legal action against the Contractor at the court responsible for their registered office. |
(3) | There are no oral collateral agreements to these Terms and Conditions. All amendments or additions to these Terms and Conditions must be made in text form to be effective. This applies also to any waiver of this provision. |
(4) | In the event that any provision of these Terms and Conditions is or becomes invalid, void or unenforceable, in whole or in part, the validity and enforceability of the remaining provisions shall not be affected. The parties shall replace the void, invalid or unenforceable provision, to the extent permitted by law, by way of negotiations in good faith, by a valid and enforceable provision that most closely approximates the intent and purpose of the void, invalid or unenforceable provision in terms of object, measure, time, place and scope. The same shall apply to the filling of any unintended gaps in these Terms and Conditions. |
(5) | These Terms and Conditions are translated from their original German form as a convenience for the Contractor, and every reasonable effort has been made to ensure their accuracy. However, in the event of a discrepancy between this English version and the German-language original, the latter shall prevail. |
Allgemeine Einkaufsbedingungen
1. Allgemeines
(1) | Diese Allgemeinen Einkaufsbedingungen (nachfolgend „AEB“) gelten für alle Bestellungen und Aufträge (nachfolgend zusammen „Bestellungen“ oder einzeln „Bestellung“) der ITM Isotope Technologies Munich SE und der mit ihr verbundenen, in Deutschland ansässigen Unternehmen, einschließlich der ITM Pharma Solutions GmbH, ITM Medical Isotopes GmbH, ITM Oncologics GmbH und ITM Solucin GmbH (nachfolgend zusammen „ITM“). Bei Lieferanten und Dienstleistern (nachfolgend jeweils ein „Vertragspartner“). Diese AEB gelten in ihrer zum Zeitpunkt der jeweiligen Bestellung jeweils aktuellen Version auch für alle künftigen Verträge zwischen den Vertragsparteien, ohne dass es eines gesonderten Hinweises bedarf. |
(2) | Sofern nicht ausdrücklich anderweitig vereinbart, gehen individuelle einzelvertragliche Regelungen, die von diesen AEB abweichen oder ihnen widersprechen, (etwa Regelungen in zwischen den Parteien vereinbarten Rahmenverträgen) diesen AEB vor. |
(3) | Diese AEB gelten ausschließlich. Abweichende oder entgegenstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragspartners gelten nicht, auch nicht ergänzend. Sie gelten auch dann nicht, wenn ITM ihnen nicht ausdrücklich widersprechen sollte. |
2. Vertragsschluss
(1) | Angebote, Muster und Preisauskünfte des Vertragspartners erfolgen unentgeltlich und sind an die zuständige Einkaufsabteilung von ITM zu richten. Kostenvoranschläge vergütet ITM nur nach ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung. |
(2) | Verbindliche Bestellungen und Auftragsbestätigungen bedürfen mindestens der Textform im Sinne von § 126b BGB. Entsprechendes gilt für Änderungen und Ergänzungen von Bestellungen. Zur Wahrung der Textform genügt die telekommunikative Übermittlung (z.B. E-Mail, Fax), soweit sich aus der Bestellung nicht etwas anderes ergibt. |
(3) | Ein Vertrag zwischen ITM und dem Vertragspartner kommt zustande, sobald ITM das Angebot des Vertragspartners schriftlich oder in Textform, beispielsweise mittels eines Bestellformulars, annimmt. Bei Bestellungen von ITM ohne ein vorheriges Angebot des Vertragspartners kommt es zu einem Vertragsschluss, sobald die Auftragsbestätigung des Vertragspartners ITM zugeht. Der Vertragspartner verpflichtet sich, Bestellungen von ITM innerhalb einer Frist von einer Woche schriftlich oder in Textform zu bestätigen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb der genannten Frist, ist ITM nicht mehr an die Bestellung gebunden. Eine verspätete Annahme gilt als neues Angebot, das der Annahme durch ITM bedarf. |
(4) | Weicht der Vertragspartner in seiner Auftragsbestätigung von der Bestellung ab, so hat er hierauf in deutlich hervorgehobener Form hinzuweisen. Die Abweichung wird nur wirksam, wenn ITM dieser Abweichung schriftlich zustimmt. |
(5) | Der Vertragspartner ist verpflichtet, Anfragen und Bestellungen auf erkennbare Fehler, Unklarheiten und Unvollständigkeiten zu überprüfen und ITM unverzüglich über erforderliche Änderungen oder Präzisierungen zu informieren. Entsprechendes gilt hinsichtlich einer erkennbaren Ungeeignetheit seiner Leistung für die von ITM beabsichtigte Verwendung. |
3. Leistungsumfang
(1) | Inhalt und Umfang der durch den Vertragspartner geschuldeten Leistung ergeben sich in nachstehender Reihenfolge aus (i) der Bestellung, (ii) einem gegebenenfalls zwischen den Parteien bestehenden (Rahmen-)Vertrag, (iii) diesen AEB, (iv) den auf die Leistung anwendbaren Richtlinien und Vorschriften von ITM, sowie (v) den für die Leistung allgemein geltenden Richtlinien und Fachnormen; hierzu gehört auch der aktuelle Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik. |
(2) | Soweit in der Bestellung keine Leistungsbeschreibung enthalten ist, stimmt der Vertragspartner seine Leistungen im Detail mit dem fachlichen Ansprechpartner von ITM ab. Bei Kaufverträgen gilt Ziffer 2(5). Im Übrigen gelten bei Werk- oder Dienstverträgen die Ziffern 3(3) bis 3(6) ergänzend. |
(3) | Der Vertragspartner macht sich vor Beginn der Leistungserbringung mit den örtlichen Gegebenheiten vor Ort vertraut und weist ITM auf für ihn erkennbare Leistungshindernisse hin. Auf Leistungshindernisse vor Ort kann sich der Vertragspartner nur berufen, wenn diese für ihn nicht erkennbar waren. |
(4) | ITM ist jederzeit berechtigt, Änderungen des Leistungsinhalts und des Leistungsumfangs zu verlangen. Der Vertragspartner erstellt innerhalb von sieben [7] Tagen nach Erhalt des Änderungsverlangens von ITM ein Änderungsangebot, in dem er ITM über alle für ihn erkennbaren Auswirkungen der Änderungen auf die Gesamtleistung informiert, es sei denn, die Ausführung der Änderung ist für den Vertragspartner unzumutbar. ITM ist zur Annahme des Änderungsangebotes nicht verpflichtet. |
(5) | Auf Verlangen von ITM unterbricht der Vertragspartner seine Arbeiten bis zur Mitteilung über die Annahme oder Ablehnung des Änderungsangebotes. ITM wird dem Vertragspartner die Annahme oder Ablehnung des Änderungsangebots innerhalb von zwei [2] Wochen nach Zugang des Änderungsangebotes mitteilen. In diesem Fall verlängern sich die verbindlich vereinbarten Fristen und Termine entsprechend. |
(6) | Der Vertragspartner hat keinen Anspruch auf Mehrvergütung, wenn er die Notwendigkeit einer Änderung zu vertreten hat oder wenn diese auf einem nicht von ITM zu vertretenden Umstand beruht, der für den Vertragspartner bei Vertragsschluss vorhersehbar war. |
(7) | Im Übrigen steht es den Parteien jederzeit frei, einvernehmlich Änderungsverträge abzuschließen. |
4. Preise und Zahlungsbedingungen
(1) | Der in der Bestellung angegebene Preis ist ein Festpreis und bindend. Er beinhaltet sämtliche Leistungen des Vertragspartners und versteht sich, soweit nicht anders vereinbart, inklusive etwaiger Verpackung, Transportkosten, Versicherungsprämien, Zöllen, Steuern (andere als die Umsatzsteuer; diese ist gesondert auszuweisen) und Abgaben. Der Preis ändert sich auch bei Material- und Lohnpreisschwankungen nicht. Soweit in der Bestellung nicht ausdrücklich anders angegeben ist, kann der Vertragspartner zusätzliche Kosten und Auslagen nicht geltend machen. |
(2) | Ist eine Vergütung nach Einheiten, Tages- oder Stundensätzen vereinbart, zahlt ITM die Vergütung für tatsächlich erbrachte und erforderliche Leistungen. Der Vertragspartner ist verpflichtet, Leistungsnachweise (nachfolgend „Rapporte“) in angemessenen Zeitabständen ohne Aufforderung dem fachlichen Ansprechpartner von ITM zur Freigabe vorzulegen. Die freigegebenen Rapporte müssen der Rechnung beigefügt werden. Sie müssen Angaben zu Bestell- und Abrechnungsdaten, Name und Qualifikation des Ausführenden, erbrachter Leistung, Beginn und Ende der Arbeiten, Dauer der Arbeiten und verbrauchtem Material enthalten. Höhere Kosten als in der Bestellung oder in der Kostenschätzung angegeben, kann der Vertragspartner nur verlangen, wenn er ITM hierauf rechtzeitig vor der Überschreitung hinweist und ITM hierin schriftlich zustimmt. |
(3) | Rechnungen müssen für die Bearbeitung durch ITM die in der Bestellung ausgewiesene Bestellnummer angeben, den rechtlichen Vorgaben entsprechen, nachprüfbar sein und alle notwendigen Rapporte und Nachweise enthalten. Für alle wegen Nichteinhaltung dieser Verpflichtung entstehenden Folgen und gegebenenfalls anfallenden Bearbeitungsgebühren ist der Vertragspartner verantwortlich, soweit er nicht nachweist, dass er die Nichteinhaltung nicht zu vertreten hat. |
(4) | Soweit in der Bestellung nicht anders angegeben, bezahlt ITM Rechnungen nach vollständiger Erbringung der Leistung innerhalb von 30 Tagen ab Zugang einer den Anforderungen in Ziffer 4(3) entsprechenden Rechnung. ITM ist bei Zahlungen innerhalb von 30 Tagen zu einem Skontoabzug von 3 % auf den Nettobetrag der Rechnung berechtigt. Vorbehaltlose Zahlungen oder Zahlungen vor der Abnahme stellen kein Anerkenntnis der Leistungen als vertragsgemäß und keine Abnahme dar. Sie erfolgen unter dem Vorbehalt der Rückforderung. Der Vertragspartner kann sich auf § 818 Abs. 3 BGB nicht berufen. |
(5) | Für den Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Vorschriften. |
(6) | Der Vertragspartner hat ein Recht zur Aufrechnung und ein Zurückbehaltungsrecht nur wegen unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Forderungen. |
(7) | Der Vertragspartner ist nicht berechtigt, Forderungen gegen ITM ohne ITMs vorherige schriftliche Zustimmung abzutreten oder durch Dritte einziehen zu lassen. § 354a HGB bleibt unberührt. |
5. Fristen und Termine
(1) | Vereinbarte Fristen und Termine sind für den Vertragspartner bindend. Die Einhaltung der Fristen und Termine hat für ITM entscheidende Bedeutung. |
(2) | Gerät der Vertragspartner in Verzug, stehen ITM die gesetzlichen Ansprüche ungekürzt zu. ITM behält sich zudem das Recht vor, im Falle von Verzögerungen der Leistung des Vertragspartners nach vorheriger schriftlicher Androhung gegenüber dem Vertragspartner für jede angefangene Woche eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,5 % bis maximal 5 % der Auftragssumme zu verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Vertragspartner nachweist, dass er die Verzögerung der Leistung nicht zu vertreten hat. Eine hiernach gezahlte Vertragsstrafe wird auf den vom Vertragspartner zu ersetzenden Verzugsschaden angerechnet. Die Geltendmachung der Vertragsstrafe ist bis zur Fälligkeit der Schlusszahlung zulässig, ohne dass dies eines Vorbehalts bedarf. Die Möglichkeit, einen höheren bzw. niedrigeren Schaden nachzuweisen, bleibt von Ziffer 5(2) unberührt. Ebenso bleiben sonstige gesetzliche oder vertragliche Ansprüche von ITM davon unberührt. |
(3) | Der Vertragspartner muss erkennbare Verzögerungen der Leistung unverzüglich unter Angabe der Gründe und der voraussichtlichen Dauer schriftlich gegenüber ITM anzeigen. Auf von ihm nicht zu vertretende Umstände kann sich der Vertragspartner nur berufen, wenn er seiner Anzeigepflicht nachgekommen ist. |
(4) | Im Falle von Ziffer 5(3) Satz 2 vereinbaren die Parteien schriftlich eine der Verzögerung entsprechende Verschiebung der Fristen und Termine. Im Übrigen sind Änderungen der Fristen und Termine nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von ITM zulässig. |
(5) | Auf das Ausbleiben notwendiger Mitwirkungshandlungen durch ITM kann sich der Vertragspartner nur berufen, wenn er die fällige Mitwirkungshandlung schriftlich angemahnt hat und diese nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt ist. |
6. Lieferungen; Eigentumsübertragungen
(1) | Soweit nicht anders in der Bestellung angegeben, erfolgt die Lieferung oder die Leistung des Vertragspartners grundsätzlich DAP (Delivered At Place nach Incoterms 2020) am Sitz von ITM. Der jeweilige Lieferort ist auch der Erfüllungsort für die jeweilige Lieferung oder Leistung und eine etwaige Nacherfüllung (Bringschuld). Der Vertragspartner hat die Lieferung auf Aufforderung von ITM für den Transport zu versichern. |
(2) | Maßgebend für den Gefahrübergang ist die Übergabe der mangelfreien Ware am Erfüllungsort, bei Lieferungen mit Aufstellungs- bzw. Montagepflicht die Abnahme nach Maßgabe von Ziffer 8. Für den Eintritt des Annahmeverzugs gelten die gesetzlichen Vorschriften; der Vertragspartner muss ITM seine Leistung aber auch dann ausdrücklich anbieten, wenn für eine Handlung oder Mitwirkung durch ITM (etwa Beistellung von Material) eine bestimmte oder bestimmbare Kalenderzeit vereinbart ist. |
(3) | Der Vertragspartner ist verpflichtet, auf allen Versandpapieren und Lieferscheinen den in der Bestellung angegebenen Lieferort und die Bestellnummer anzugeben; unterlässt er dies, so sind die dadurch entstehenden Verzögerungen in der Bearbeitung nicht von ITM zu vertreten. Teillieferungen sind nur mit schriftlicher Zustimmung zulässig und als solche in Versandpapieren und Lieferscheinen zu kennzeichnen. |
(4) | Waren sind durch den Vertragspartner möglichst umweltfreundlich so zu verpacken, dass Beschädigungen während des Transports vermieden werden. Der Vertragspartner ist zur kostenlosen Rücknahme und zur gesetzlich vorgeschriebenen Verwertung der Verpackung verpflichtet. Erfolgt die Verwertung durch ITM, trägt der Vertragspartner die Kosten hierfür. |
(5) | Eine Verarbeitung, Vermischung oder Verbindung (Weiterverarbeitung) von beigestellten Gegenständen durch den Vertragspartner wird für ITM vorgenommen. Das gleiche gilt bei Weiterverarbeitung der gelieferten Ware durch ITM, so dass ITM als Hersteller gilt und spätestens mit der Weiterverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften Eigentum am Produkt erwirbt. |
(6) | Die Übereignung der Ware auf ITM hat unbedingt und ohne Rücksicht auf die Zahlung des Preises zu erfolgen. Nimmt ITM jedoch im Einzelfall ein durch die Kaufpreiszahlung bedingtes Angebot des Vertragspartners auf Übereignung an, erlischt der Eigentumsvorbehalt des Vertragspartners spätestens mit Kaufpreiszahlung für die gelieferte Ware. ITM bleibt im ordnungsgemäßen Geschäftsgang auch vor Kaufpreiszahlung zur Weiterveräußerung der Ware unter Vorausabtretung der hieraus entstehenden Forderung ermächtigt (hilfsweise Geltung des einfachen und auf den Weiterverkauf verlängerten Eigentumsvorbehalts). Ausgeschlossen sind damit jedenfalls alle sonstigen Formen des Eigentumsvorbehalts, insbesondere der erweiterte, der weitergeleitete und der auf die Weiterverarbeitung verlängerte Eigentumsvorbehalt. |
7. Subunternehmer
(1) | Der Vertragspartner erfüllt die ihm obliegenden Pflichten selbst und ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von ITM berechtigt, die ihm obliegende Pflichten durch fachkundige Dritte (nachfolgend „Subunternehmer“) ausführen zu lassen. |
(2) | Der Vertragspartner wählt Subunternehmer sorgfältig aus, stellt sicher, dass diese hinreichend qualifiziert und leistungsfähig sind und gestaltet die Vertragsbedingungen mit dem Subunternehmer so, dass die Einhaltung des Vertrages zwischen ITM und dem Vertragspartner sichergestellt ist. Er steht für Pflichtverletzungen der Subunternehmer wie für eigenes Verschulden vollumfänglich ein und haftet insbesondere für die Zahlung von Arbeitsentgelt, Sozialversicherungsabgaben oder Lohnsteuer des Subunternehmers. |
8. Abnahme
(1) | Können Leistungen des Vertragspartners ihrer Natur nach abgenommen werden, ist eine förmliche Abnahme vereinbart. Soweit eine Abnahme vereinbart ist, besteht keine Pflicht zur Wareneingangskontrolle gemäß Ziffer 9. |
(2) | ITM ist bei wesentlichen Mängeln zur Verweigerung der Abnahme berechtigt. Ein wesentlicher Mangel liegt auch dann vor, wenn die Dokumentation des Vertragsgegenstandes unvollständig oder fehlerhaft ist. Teilabnahmen sind ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften des Werkvertragsrechts entsprechend. |
9. Mängelrüge
(1) | Die Annahme von Leistungen, die nicht der Abnahme nach Ziffer 8 unterliegen, erfolgt unter dem Vorbehalt einer Untersuchung auf Mangelfreiheit, insbesondere auf Richtigkeit und Vollständigkeit, soweit und sobald dies unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls nach ordnungsgemäßem Geschäftsgang tunlich ist. |
(2) | Mangelrügen (z.B. § 377 HGB) gelten jedenfalls dann als rechtzeitig und unverzüglich, wenn ITM äußerlich und offenkundig erkennbare Mängel, Beschädigungen, Identitäts- oder Quantitätsabweichungen innerhalb von zwei Wochen ab Eingang der Ware rügt. Bei versteckten Mängeln beginnt die Frist mit deren Entdeckung. Die Frist ist gewahrt, wenn ITM die Rüge innerhalb der Frist an den Vertragspartner versendet. |
(3) | Bei Mengenlieferungen ist ITM nur zu Stichproben verpflichtet. ITM ist von weiteren Nachprüfungen entbunden und kann die gesamte Lieferung zurückweisen, wenn sich ergibt, dass signifikante Anteile (ab 5%) der Lieferung nicht den vertraglichen oder gesetzlichen Anforderungen entsprechen. |
10. Ansprüche bei Mängeln; Produzentenhaftung
(1) | Es gelten die gesetzlichen Regelungen für mangelhafte Leistungen und den Lieferantenregress, soweit sich aus den folgenden Ziffern 10(2) bis 10(3) nichts anderes ergibt. |
(2) | ITM darf die Nacherfüllung auf Kosten des Vertragspartners selbst vornehmen oder von Dritten vornehmen lassen, wenn der Vertragspartner in Verzug ist, die Nacherfüllung ablehnt oder ITM eine Fristsetzung zur Nacherfüllung unzumutbar ist. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nacherfüllung zur Abwehr von akuten Gefahren für ITMs wirtschaftliche Interessen, zur Vermeidung größerer Schäden oder zur Aufrechterhaltung von ITMs Leistungsfähigkeit gegenüber seinen Kunden erfolgt. |
(3) | Entstehen ITM infolge mangelhafter Leistung des Vertragspartners Kosten, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits-, Materialkosten oder Kosten für eine den üblichen Umfang übersteigende Eingangskontrolle, so hat der Vertragspartner diese Kosten zu tragen. Insbesondere hat der Vertragspartner ITM die erforderlichen Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache zu ersetzen, wenn ITM die mangelhafte Sache gemäß ihrer Art und ihrem Verwendungszweck in eine andere Sache eingebaut oder an eine andere Sache angebracht hat, bevor der Mangel offenbar wurde. Weitere Ansprüche bleiben unberührt. |
(4) | Der Vertragspartner stellt ITM von sämtlichen Ansprüchen aus Produzentenhaftung sowie aus dem Produkthaftungsgesetz frei, soweit die Ursache im Herrschafts- oder Organisationsbereich des Vertragspartners oder dessen Zulieferers liegt. |
11. Verjährung
(1) | Es gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen, soweit nachfolgend nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. |
(2) | Abweichend von Ziffer 11(1) beträgt die allgemeine Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln von ITM drei (3) Jahre ab Übergabe der Waren an ITM am Erfüllungsort. Soweit eine Abnahme vereinbart ist, beginnt die Verjährung mit der Abnahme. |
(3) | Im Falle einer berechtigten Mängelrüge wird die Verjährungsfrist um die Zeitspanne zwischen der Mängelrüge und der Mängelbeseitigung verlängert. Wird der Liefergegenstand vollständig erneuert, beginnt die Verjährungsfrist erneut. Bei einer teilweisen Erneuerung gilt dies ausschließlich für die erneuerten Teile. Der Neubeginn der Verjährungsfrist tritt nicht ein, wenn der Vertragspartner erkennbar nicht im Rahmen seiner Mängelbeseitigungspflicht handelt. |
12. Geheimhaltung und Referenzen
(1) | Haben ITM und der Vertragspartner eine separate Verschwiegenheitsvereinbarung abgeschlossen oder sonst eine individuelle Verschwiegenheitsverpflichtung vereinbart, so haben diese Vorrang vor den nachstehenden Ziffern 12(2) bis 12(6). |
(2) | Der Vertragspartner ist verpflichtet, sämtliche ihm im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung bekanntwerdenden geschäftlichen, betrieblichen oder technischen Angelegenheiten (nachfolgend „vertrauliche Informationen“) geheim zu halten und ausschließlich für die Durchführung des Vertrages und nicht für eigene Zwecke zu verwenden, soweit diese Informationen nicht allgemein bekannt sind oder ITM schriftlich auf die Geheimhaltung verzichtet hat. |
(3) | Der Vertragspartner darf vertrauliche Informationen Dritten nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung ITMs zugänglich machen, vorausgesetzt, die Dritten sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen entsprechend Ziffer 12(2) zur Geheimhaltung und Nichtnutzung verpflichtet und müssen die vertraulichen Informationen zur Erfüllung des Vertrages zwischen Vertragspartner und ITM notwendigerweise kennen. Der Vertragspartner wird ITM den Abschluss entsprechender Vereinbarungen auf Verlangen schriftlich bestätigen. |
(4) | Die Regelungen aus Ziffer 12(3) gelten entsprechend für Subunternehmen des Vertragspartners bzw. für seine Zulieferer. |
(5) | Die Pflicht zur Geheimhaltung und Nichtnutzung besteht auch nach dem Ende der Geschäftsbeziehung für bis zu 10 Jahre fort. |
(6) | Der Vertragspartner darf seine Tätigkeit für ITM nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung als Referenz, in Pressemitteilungen oder sonstigen Veröffentlichungen verwenden. |
13. Ausführungsunterlagen
(1) | An allen dem Vertragspartner im Rahmen der Geschäftsbeziehung durch ITM überlassenen Unterlagen (z.B. Zeichnungen, Modelle, Berechnungen) (nachfolgend „Ausführungsunterlagen“) behält ITM sich Eigentums- und Urheberrechte vor. |
(2) | Sind weitere Ausführungsunterlagen erforderlich, wird der Vertragspartner diese in dem von ITM geforderten, handelsüblichen Format erstellen und ITM zur Prüfung und zur Freigabe vorlegen. |
(3) | Durch Prüfungen, Freigaben oder Weisungen von ITM wird die Verantwortung des Vertragspartners für seine Leistungen nicht berührt. Dies gilt nicht, wenn und soweit der Vertragspartner schriftlich begründet auf Bedenken hinweist und ITM die Weisung anschließend schriftlich bestätigt. |
(4) | Sämtliche Ausführungsunterlagen sind nach Beendigung des Vertrages oder jederzeit nach Wahl von ITM durch den Vertragspartner entweder herauszugeben oder zu vernichten. Ein Zurückbehaltungsrecht hieran steht dem Vertragspartner nicht zu. |
14. Rechte Dritter
(1) | Der Vertragspartner steht dafür ein, dass im Zusammenhang mit seiner Leistung und deren vertragsgemäßer Verwendung keine gewerblichen Schutzrechte oder Urheberrechte Dritter (nachfolgend „Rechte Dritter“) verletzt werden. |
(2) | Erheben Dritte wegen einer Verletzung von Rechten Dritter Ansprüche gegen ITM, so ist der Vertragspartner verpflichtet, ITM von sämtlichen Ansprüchen einschließlich aller notwendigen Kosten der Rechtsverteidigung freizustellen. |
(3) | Der Vertragspartner haftet nicht, soweit die Schutzrechtsverletzung auf ihm von ITM überlassenen Ausführungsunterlagen nach Ziffer 13(1) beruht und der Vertragspartner nicht weiß oder nicht wissen musste, dass Rechte Dritter verletzt werden. |
(4) | Ansprüche nach Ziffer 14 unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist. |
15. Nutzungsrechte an Arbeitsergebnissen
(1) | „Arbeitsergebnisse“ im Sinne dieser Ziffer 15 sind alle im Rahmen des Vertrags geschaffenen Werke sowie alle ITM im Rahmen der Vertragserfüllung überlassenen Werke, insbesondere Ausführungsunterlagen, Berichte, Dokumente, Projektskizzen, Präsentationen, Studien und Entwürfe. |
(2) | Der Vertragspartner räumt ITM an allen im Rahmen des Vertrages geschaffenen Arbeitsergebnissen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung die ausschließlichen Nutzungsrechte und an allen sonstigen Arbeitsergebnissen zum Zeitpunkt der Übergabe oder Zahlung der Vergütung, je nachdem welcher Zeitpunkt eher eintritt, die einfachen Nutzungsrechte nach Ziffer 15(3) ein. Zugleich erlangt ITM das alleinige und unbeschränkte Eigentum an denjenigen Arbeitsergebnissen, an denen ein solches begründet und übertragen werden kann. |
(3) | ITM hat das räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte, übertragbare und unterlizenzierbare Recht zur Nutzung für sämtliche Nutzungsarten, insbesondere zu deren Vervielfältigung, Verbreitung, Verwertung und Bearbeitung. |
(4) | Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Einräumung der Nutzungs- und Eigentumsrechte an den Arbeitsergebnissen mit der Zahlung der vereinbarten Vergütung abgegolten ist. |
16. Versicherung
Der Vertragspartner verpflichtet sich, eine in der Höhe angemessene Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (inkl. Rückrufkosten) zu unterhalten, mindestens jedoch mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens 5.000.000, - Euro für Personen- und Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) pro Schadensfall und Jahr. Der Abschluss dieser Versicherung ist durch Übergabe einer Kopie der Versicherungsbestätigung nachzuweisen. Der Versicherungsschutz muss bis zum Ablauf der letzten Gewährleistungsfrist bestehen. Soweit der Deckungsschutz reduziert oder aufgehoben ist, ist der Vertragspartner verpflichtet, unverzüglich den entsprechenden Versicherungsschutz wiederherzustellen und ITM hierüber zu informieren.
17. Hausordnung für Fremdfirmen
Der Vertragspartner, seine Subunternehmer und alle Personen, derer sich der Vertragspartner zur Erfüllung seiner Pflichten bedient, müssen auf dem ITM Betriebsgelände die Hausordnung für Fremdfirmen einhalten und den Anweisungen des Werkschutzes Folge leisten.
18. Datenschutz
(1) | Der Vertragspartner beachtet die geltenden Vorschriften zum Datenschutz. Er steht dafür ein, personenbezogene Daten, die er von ITM erhalten hat, ausschließlich im Rahmen geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften und nur zur Erfüllung des Vertrages zu verarbeiten. |
(2) | Verarbeitet der Vertragspartner personenbezogene Daten im Auftrag von ITM, so beginnt er mit der Leistung erst, nachdem die Parteien einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben. |
19. Qualitätsmanagement
(1) | Der Vertragspartner wird die Qualität seiner Waren ständig überwachen und dies dokumentieren. Vor jeder Lieferung wird er sich vergewissern, dass die zur Lieferung bestimmten Waren frei von Mängeln sind und dies dokumentieren. |
(2) | Der Vertragspartner wird ITM rechtzeitig informieren, wenn Vorkommnisse in seinem Einflussbereich Auswirkungen auf die Qualität oder Eignung der Ware für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch haben könnten, insbesondere über Änderungen (a) an den Vertragsprodukten einschließlich der hierfür verwendeten Materialien, (b) im Produktionsverfahren, einschließlich der Verlegung von Produktionsstandorten oder dem Austausch von Schlüsselpersonal, oder (c) der Rechtsform und Rechtsstruktur des Vertragspartners. |
(3) | Der Vertragspartner sichert zu, ITM im Fall der Vorkommnisse gemäß Ziffer 19(2) auf Verlangen kostenlos und kurzfristig Muster der betroffenen Vertragsprodukte zur Verfügung zu stellen, damit ITM die Auswirkungen prüfen kann. |
20. Audits; Compliance
(1) | Der Vertragspartner verpflichtet sich, alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften (insbesondere die Regelungen des Datenschutzes, des Wettbewerbsrechts, die Regelungen zur Korruptionsbekämpfung und zur Geldwäsche sowie die Regelungen zur Einhaltung von Menschenrechten, von Umwelt- und Sozialstandards und von Arbeitsnormen) einzuhalten und auch seine Subunternehmer und/oder Zulieferer zur Einhaltung dieser Gesetze und Vorschriften zu verpflichten und diesbezüglich zu kontrollieren. |
(2) | Der Vertragspartner bestätigt und gewährleistet ferner, dass er und seine Subunternehmer bzw. Zulieferer die Bestimmungen des Foreign Corrupt Practices Act („FCPA“), des UK Bribery Act („Bribery Act“) und die jeweils anwendbaren Gesetze zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption kennen und einhalten. Der Vertragspartner stellt zudem sicher, dass er und seine Subunternehmer bzw. Zulieferer keine Handlungen durchführen oder dulden, die einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen oder zu einem Verstoß von ITM gegen den FCPA, den Bribery Act oder gegen die oben unter Ziffer 20(1) aufgeführten anwendbaren Gesetze führen. |
(3) | ITM behält sich das Recht vor, beim Vertragspartner jederzeit ein Audit hinsichtlich der Einhaltung aller anwendbaren Gesetze und Vorschriften durchzuführen. Der Vertragspartner ist dabei zur Mitwirkung verpflichtet. Die Audits sollen den üblichen Geschäftsbetrieb des Vertragspartners nicht mehr als erforderlich stören. Sie finden zu den mit dem Vertragspartner vereinbarten Terminen während regulärer Geschäftszeiten statt. |
(3) | Besteht der begründete Verdacht oder steht fest, dass der Vertragspartner oder seine Subunternehmer bzw. Zulieferer gegen die unter Ziffer 20(1) und (2) aufgeführten Verpflichtungen verstoßen hat, so ist ITM berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder den Vertrag zu kündigen, wenn ITM ein weiteres Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist. Sonstige Rechte von ITM, insbesondere auf Schadensersatz, bleiben hiervon unberührt. |
21. Kündigung
(1) | Soweit in der Bestellung nicht anders angegeben, richtet sich die Kündigung des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Kündigung bedarf mindestens der Textform im Sinne von § 126b BGB (eine einfache E-Mail ist ausreichend), soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. |
(2) | Ein wichtiger Grund für die fristlose außerordentliche Kündigung durch ITM liegt insbesondere dann vor, wenn (a) die Schwere der Pflichtverletzung des Vertragspartners die sofortige Beendigung der Zusammenarbeit gebietet, oder (b) über das Vermögen des Vertragspartners das Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder wenn die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wurde; dem steht es gleich, wenn bereits ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt wurde oder (c) der Vertragspartner seiner Verpflichtung zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und/oder Steuern nicht nachgekommen ist oder (d) der Vertragspartner eine Fusion, eine Konsolidierung, einen (vollständigen oder teilweisen) Verkauf seiner wesentlichen Vermögenswerte oder andere Kontrollwechsel-Transaktionen durch einen Wettbewerber von ITM erfährt. |
22. Schlussbestimmungen
(1) | Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). |
(2) | Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten zwischen ITM und dem Vertragspartner im Zusammenhang mit Bestellungen ist der Geschäftssitz von ITM. ITM steht jedoch das Recht zu, den Vertragspartner bei dem für seinen Geschäftssitz zuständigen Gericht in Anspruch zu nehmen. |
(3) | Mündliche Nebenabreden zu diesen AEB bestehen nicht. Alle Änderungen oder Ergänzungen dieser AEB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform. Dies gilt auch für eine Abbedingung dieser Klausel. |
(4) | Sollten einzelne Bestimmungen dieser AEB ganz oder teilweise unwirksam, nichtig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, wird dadurch die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Parteien werden die nichtige, unwirksame oder nicht durchsetzbare Bestimmung, soweit gesetzlich zulässig, im Wege von Verhandlungen nach Treu und Glauben durch eine wirksame und durchsetzbare Bestimmung ersetzen, die dem mit der nichtigen, unwirksamen oder nicht durchsetzbaren Bestimmung verfolgten Sinn und Zweck nach Gegenstand, Maß, Zeit, Ort und Geltungsbereich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für die Füllung etwaiger planwidriger Regelungslücken in den AEB. |